Menu Close

Test: Der LG 4K C2 OLED Evo Fernseher übertrifft den Vorgänger

Vergleich mit dem Vorgänger

Im Vergleich mit dem Vorjahresmodell wird klar, LG Electronics hat sich für eine komplette Überarbeitung des Chassis entschieden. Dafür wird es einige Gründe geben. Der wichtigste ist sicherlich, dass für ausreichend Abwärme des OLED Evo-Panels gesorgt werden musste, um die gesteigerter Helligkeit sowie Langlebigkeit gewährleisten zu können. Gewichts ärmer ist der OLED im Vergleich mit dem Vorgänger auch. Denn der C2 mit 65 Zoll (2022) wiegt ohne Standfuß genauso viel, wie der C1 mit 48 Zoll (2021) aus dem Vorjahr. Durch das neue Kunststoff-Chassis verliert der 65 Zöller rund 10 kg an Gewicht. Mit Standfuß beträgt der Gewichtsunterschied zum Vorgängermodell in der gleichen Größe sogar ganze 13,7 kg. Das erleichtert definitiv den Aufbau des 4K OLED Evo Fernsehers, da der Gewichtsvorteil der OLED-Technologie jetzt voll ausgenutzt wird. Trotzdem sind beim Aufbau von TV-Geräten ab 55 Zoll, mindestens zwei Personen empfehlenswert. Auch die übrige Verarbeitung lässt erahnen, dass LG keineswegs irgendwo an Qualität gespart hat. Das OLED-Evo-Panel ist in einem schicken Aluminiumrahmen eingefasst, der dem C2 OLED TV einen modernen Anstrich verleiht. Zudem scheint sich der schwarze Rahmen um das Display etwas verringert zu haben. Das Bild geht also fast bis zum Rand des Fernsehers und vermittelt dem Nutzer so den Eindruck eines fast frei stehenden Bildes.

Performance

In Punkt Performance überzeugt das webOS 22, angetrieben vom Alpha 9 Gen 5 Prozessor, auf ganzer Linie. Eine Verbesserung im Vergleich zu den Vorjahresmodellen ist definitiv erkennbar. Der diesjährige C2-OLED wird als erstes Modell der C-Serie, ab 55 Zoll und mehr, mit einem sogenannten OLED Evo-Panel ausgestattet. Achtung: Auch die 42 und 48 Zoll-Varianten des C2 werden mit OLED Evo beworben, sollen jedoch keine erhöhte Helligkeitsstufe gegenüber dem Vorjahresmodell mit sich bringen. Die Vorteile eines solchen Panels sind eine höhere Spitzenhelligkeit sowie eine klarere Abgrenzung zwischen den Primärfarben. Der α9 Gen5 4K AI-Prozessor verbessert aufgrund von einem Deep Learning-Algorithmen Objekte im Vorder- und Hintergrund, um ihnen eine natürlichere Tiefe zu verleihen. Dabei sorgt er nebenbei auch noch für spektakulär lebendige und sehr präzise Farben. Der α9 Gen5 4K AI-Prozessor rechnet dabei normales 2-Kanal-Audio in einen klangvollen, virtuellen 7.1.2-Kanal-Sound hoch. So spüren Sie die Action und die Geräuschkulisse um Sie herum, als wären Sie direkt im Geschehen Films. Die Performance des LG 4K C2 Oled Evo überzeugt mit seiner Schnelligkeit, dem abgerundetem Design sowie dem extrem guten Bild.

Fazit

Das Fazit zum Test: LGs beliebte C-Serie, zieht mit dem Vorjahres-Flaggschiff G1 Gallery OLED TV gleich, übertrifft diese sogar fast. Der C2 OLED Evo TV ist wieder sehr attraktiv was die Preisspanne betrifft und wird so für viele unentschlossenen Käufer die wohl beste Option darstellen. Die LG OLED TVs waren schon immer und sind ganz weit oben in den TV-Bestenlisten vertreten und der auch der C2 zeigt wieder wieso. Visuell macht man, dem Modell von 2022 nicht so schnellt etwas vor. Bei Preis/Leistung ist der C2, wenn man seinen Fokus auf Bildqualität und den Feature-Umfang legt, wieder absolut spitzenmäßig. Einen sehr ausführlichen Test zum LG 4k C2 OLED Evo im direkten Vergleich zu seinem Vorgänger kann man hier finden: https://www.4kfilme.de/test-lg-4k-c2-oled-evo-fernseher-uebertrumpft-den-vorgaenger/

Haben Sie Interesse an einem High End TV? Schauen Sie doch gerne mal in unserem Shop vorbei.

Loading